Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona
Kostenlose Kreuzworträtsel für Kinder zum Ausdrucken

Buchstaben.com ist eine beliebte Anlaufstelle rund um die deutsche Sprache. Studenten und Schüler finden hier nützliche Synonyme und Gegenteile für Aufsätze, Seminar- und Abschlussarbeiten. Rätsel-Spieler ermitteln die passenden Lösungen im Scrabble-Wörterbuch und in der Kreuzworträtsel-Hilfe. Die Kreativität fördert der Wortgenerator, während der Buchstabensalat-Löser für Ordnung sorgt. In der Wissensrubrik veröffentlichen wir Informationen rund um Sätze, Wörter, Buchstaben und die deutsche Grammatik. Die Wortsuche findet Wörter nach vordefinierten Kriterien.
Kreuzworträtsel fördern die Intelligenz und machen dabei viel Spaß. Auch Kinder knobeln und rätseln gerne mit Buchstaben und Wörtern. Durch das Lösen von Kreuzworträtseln wird nicht nur das Gedächtnis der Kindergartenkinder und Grundschulkinder trainiert, sondern auch der routinierte Umgang mit Buchstaben. Hier haben wir einige von uns erstellte Kreuzworträtsel zusammengestellt, um auf spielerische Art und Weise zu lernen. (Quelle: buchstaben.com)
TECHNOSEUM-Erklärfilme mit Roboter Paula

Was hat ein Schnellkochtopf mit einer Dampfmaschine zu tun? Und wie schnell fuhren eigentlich die ersten Eisenbahnen? Diese und andere Fragen beantworten die neuen TECHNOSEUM-Erklärfilme mit Roboter Paula.
Die spannenden Videoclips können (Laien-)Lehrer*innen und Kinder beim Sachunterricht unterstützen und eignen sich laut Museum insbesondere für 10- bis 12-jährige Entdecker*innen. Mit gewissen Abstrichen beim Verständnis der technischen Details dürften die Clips, unabhängig vom Schulkontext, bestimmt auch schon bei etwas jüngeren Kindern gut ankommen.
Die ansprechend gemachten Filme bieten interaktive Elemente und bringen zusätzlich Ausgabeoptionen für Gebärdensprache und Englisch mit.
Die Papiermühle: Fabrik am Fluss
Die Dampfmaschine: Vom Kochtopf zum Kraftwerk
Die Arbeiterwohnung: Zwei Zimmer, ohne Küche und Bad
Die Rotationsdruckmaschine: Wie entsteht eine Zeitung?
Die Kornmühle: Das Jahr ohne Sommer
Eine Übersicht über alle digitalen Angebote des TECHNOSEUMS finden Sie hier.
Bastelspaß mit Playmobil
Spielzeit ist immer!
Mach es dir jetzt zu Hause mit einem lustigen PLAYMOBIL-Würfelspiel und tollen Malblättern gemütlich oder sende spielerische Grüße.
PLAYMOBIL-Bastelvorlagen - für glückliche Stunden daheim. (Quelle: playmobil.de)
Neue Podcasts über Kinder- und Jugendliteratur

Judith Scholter stellt in der aktuellen „Zeit“ (Ausgabe 06/2021) unter der sprechenden Überschrift „Unbedingt reinhören!“ vier neue interessante Podcasts über Kinder- und Jugendliteratur vor. Den Artikel finden Sie hier.
Die vorgestellten Podcasts:
„freigeistern!“ von Journalistin und Kinderbuch-Expertin Christine Knödler
„Limonadenbaum“ von den beiden SWR2-Redakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner
Neue Erklärvideos der Stadtbibliothek Mannheim
Zwei neue Erklärvideos der Stadtbibliothek Mannheim richten sich an Eltern, Ehrenamtliche und Pädagog*innen und enthalten wichtige Tipps und Ideen aus den Bereichen „Sprach- und Leseförderung“ sowie „Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz“.
Die beiden toll umgesetzten Filme sind mit Hilfe der Preissumme des „Förderpreis Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2019“ realisiert worden und eignen sich neben den oben genannten Zielgruppen auch als Ideenfundgrube für andere Bibliotheken.
Corona verständlich erklärt in Leichter Sprache
Die Webseite CORONA LEICHTE SPRACHE bittet Wissen über das Corona-Virus in Leichter Sprache. Hier wird erklärt: Was ist das Corona-Virus? Was verändert sich durch das Corona-Virus? Und wie verändert sich mein Leben dadurch?
Auf der Webseite findet man u.a. ein Corona-Lexikon, Tipps für den Alltag und auch Material zum Ausdrucken, das den Alltag erleichtern soll.
Landauf, LandApp – das Mitmachangebot für kleine und große Umgebungsentdecker
Entdecke Dein BaWü!
Für Eltern von durch Homeschooling nicht ausgelasteten (Grund-)Schüler*innen und alle, die gerne draußen unterwegs sind und/oder mehr über Baden-Württemberg und die eigene Umgebung erfahren möchten.
Die Landeskunde-App von LEO-BW ist da: Mit Ihrer Hilfe möchten wir Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler überall in Baden-Württemberg kartieren. Wir freuen uns, dass Sie BaWü-EntdeckerIn werden möchten! Gemeinsam spüren wir mit dieser App auf, was es in Baden-Württemberg zu sehen gibt! Dabei interessieren uns Ihre Entdeckungen und Lieblingsorte, egal in welchem Winkel unseres Bundeslandes. Denn wer kennt die besser als Sie?
In LEO-BW finden sich bereits viele historische und manche zeitgenössischen Abbildungen, die das bauliche Erbe des deutschen Südwestens dokumentieren. Doch decken diese Motive aus Archiven, Bibliotheken und Museen bei weitem nicht das ganze Land in seiner kulturellen Vielfalt ab. Nur mit Ihrer Hilfe und Ortskenntnis können wir das nach und nach ändern. Landauf landab soll sich die Karte von Baden-Württemberg mit Bildern und Beiträgen unserer BaWü-EntdeckerInnen füllen. (Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg)
Die App ist erhältlich für Android und iOS.
Informations- und Mitmachangebote für kleine und große Naturforscher

Meldeplattformen des LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, Beobachtungen von Tieren zu melden und damit einen wertvollen Beitrag zur Naturforschung und zum Naturschutz zu leisten. Artbeobachtungen zu Feuersalamander, Europäischer Gottesanbeterin, Hirschkäfer, Laubfrosch und Weinbergschnecke können über die Online-Eingabe, per mobiler App oder auf postalischem Wege gemeldet werden.
Dort finden sich tolle Bilder und Informationen über Erkennungsmerkmale und Vorkommen dieser Tierarten.
Zur Meldeplattform geht es hier.
Naturportal Südwest
Das Naturportal Südwest ist ein Online-Angebot des Naturkundemuseums Stuttgart und bietet eine interaktive Plattform, über die man botanische, zoologische und paläontologische Funde aus Baden-Württemberg bestimmen, melden und mit anderen teilen kann. Zu den faszinierenden Bildern und toll gemachten Bestimmungshilfen geht es hier.
Coronavirus - Ein Buch für Kinder aus dem Beltz Verlag
und Kreativ-Ideen für zu Hause
Ein kostenfreies Informationsbuch für Kinder, illustriert von Grüfello-Schöpfer Axel Scheffler.

Das Coronavirus hat auch den Alltag von Kindern durcheinandergewirbelt und vieles auf den Kopf gestellt. Doch was ist das neuartige Coronavirus eigentlich? Was passiert, wenn jemand an Covid19
erkrankt? Und wie kann ich mich und meine Familie vor einer Ansteckung schützen? Diese Fragen interessieren Kinder genauso wie Erwachsene. Der englische Verlag Nosy Crow hat zusammen mit Prof.
Graham Medley von der London School of Hygiene & Tropical Medicine sowie Lehrer_innen und Kinderpsycholog_innen ein Informationsbuch für Kinder entwickelt, das genau diese Fragen beantwortet. In
verständlichen Texten – und mit vielen Illustrationen von Axel Scheffler – erklärt es Kindern ab 5 Jahren alles rund um das Virus und seine Folgen.
Damit möglichst viele Kinder und Familien Zugang zu diesen verlässlichen Informationen erhalten, stellt Nosy Crow und Beltz & Gelberg das Buch als
kostenfreien Download
hier zur Verfügung.
My Hero is You -
Corona-Kinderbuch zum Vorlesen für Kindergarten- und Grundschulkinder
Dieses Buch wurde im Rahmen eines Projekts der Referenzgruppe (RG) für Mentale Gesundheit und Psychosoziale Unterstützung (MHPSS) des Interagency Standing Committees (IASC) entwickelt. Das Projekt wurde neben Experten der beteiligten Agenturen auch von Eltern, Betreuungspersonen, Lehrern und Kindern aus 104 Ländern unterstützt. Weitere Erläuterungen zum Buch finden Sie im Vorwort des Buches.
Das Buch wurde in 65(!) Sprachen übersetzt und finden Sie hier.
Ministerpräsident Kretschmann liest den Grüffelo

Zum Osterfest in dieser entbehrungsreichen Krisenzeit hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein ganz besonderes Geschenk überlegt, er liest für die kleinen und großen Kinder im Land sein Lieblingskinderbuch und das seiner Enkel vor – „Der Grüffelo“ – und das auf
Hochdeutsch und Schwäbisch.
Zum Osterfest, eine Zeit, in der eigentlich traditionell die ganze Familie zusammenkommt, hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Abend nach der Erledigung des Tagesgeschäfts die Zeit genommen, aus seinem Lieblingskinderbuch vorzulesen. Mit dem Video „Winfried Kretschmann liest den Grüffelo“ möchten wir Menschen animieren, die moderne Technik zu nutzen, um sich trotz der körperlichen Ferne ein bisschen nah sein zu können. Wir haben schon viele Geschichten gehört, von Großeltern, die per Sprachnachricht oder Videoanruf Ihren Enkeln vorlesen, von Kindern, die die gleiche Technik nutzen, und mit kleinen „Podcasts“ die Verwandtschaft auf dem Laufenden halten.
Das Video ist gleichzeitig auch ein Geschenk an all die Kinder und im Herzen jung gebliebenen, sich bei der schönen Geschichte der kleinen Maus und dem Grüffelo ein bisschen von den Alltagssorgen in dieser schwierigen Zeit abzulenken. Wir danken den Verlagen MacMillan und Beltz, dass sie es möglich gemacht haben, die Geschichte auf diese ganz besondere Weise präsentieren zu können.
(Quelle)
Der Coron-A-Mat
Was tun, wenn man zu Hause sitzt und die Kinder quengeln, die Liebsten fehlen…? Der Coron-A-Mat inspiriert und bietet Tipps gegen Langeweile, Lagerkoller, Beziehungsstress und andere Effekte der Corona-Zeit.
Online-Angebote von Museen
Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Auswahl von musealen Online-Angeboten aus unserer Region vorstellen.
Badisches Landesmuseum: Museum digital
„Das Badische Landesmuseum musste wegen der dynamischen Verbreitung des Coronavirus am 14. März bis auf Weiteres schließen. Bis es weitergeht, versorgen wir Euch täglich mit
digitalen Einblicken in unsere Ausstellungen, Projekte und Sammlungen.“
Quelle: https://www.landesmuseum.de/digital
Kunsthalle Karlsruhe: Kreative Do-it-yourself-Ideen und Malvorlagen
„In Zeiten von #stayathome scheinen die eigenen vier Wände wichtiger als je zuvor. Mit den von Werken unserer Sammlung inspirierten Kunsthallen-DIYs wird es noch schöner!“
Quelle: https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/kunsthallen-diy/
„Hier können Werke unserer Sammlung als Malvorlage heruntergeladen und ausgemalt werden.“
Quelle: https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/malvorlagen/
ZKM Karlsruhe: »bauhaus.film.expanded« wird zu »bauhaus.film.digitally.expanded«!
„Die […] bewegte Bilderwelt des Bauhaus ist ab Donnerstag 16.04.2020 auch digital zugänglich. Aufgrund der aktuellen Situation wird das ZKM rund 50 Bauhaus-Filme der einmaligen Ausstellung digital präsentieren und programmatisch erweitern. Bauhaus-ExpertInnen beteiligen sich mit Live-Gesprächen und Kurzvorträgen an diesem Programm.
Bis zum Ende der Ausstellung werden jeden Donnerstag weitere Filme aus
»bauhaus.film.expanded« über die Website des ZKM bereitgestellt. Zusätzlich präsentiert das ZKM jeden Sonntag um 18:00 Uhr ein Rahmenprogramm, zu dem insbesondere dokumentarische Filme über BauhäuslerInnen und ausgewählte Kurzfilme gezeigt werden. Die Filme des Begleitprogramms sind über einen Zeitraum von 48 Stunden auf der Website des ZKM zu sehen. Erweitert wird das Rahmenprogramm durch Live-Gesprächsrunden zwischen ExpertInnen und FilmemacherInnen.“
Quelle: https://zkm.de/de/ausstellung/2020/02/bauhausfilmexpanded
Ullstein-Autor*innen lesen in ihrem Zuhause für Sie aus ihren Werken
Den Auftakt macht Christian Baron mit "Ein Mann seiner Klasse". Weitere Autoren (Auswahl): Nele Neuhaus, Volker Klüpfel & Michael Kobr, Tom Saller, ...
Die Lesungen finden Sie bei YouTube.
Grüffelo bleibt in der Höhle – oder:
Corona-Erziehung mit Hilfe von Axel Scheffler und Julia Donaldson

Axel Scheffler und Julia Donaldson vermitteln mit ihren bekannten Figuren in kindgerechtem Englisch, was man zur Zeit beherzigen – und was man besser lassen sollte.
Zu den Bildern geht es hier.
Digitale Lernunterstützung für Schüler*innen durch Studierende
Die Bundesregierung hat gemeinsam mit Partnern aus der deutschen Digitalwirtschaft vor kurzem den Hackathon #WirvsVirus veranstaltet. Eines der entstandenen Projekte ist die gelungene Corona School. Das Angebot ist von einer Gruppe Studierender auf die Beine gestellt worden und bringt Schüler*innen mit Problemen beim eigenständigen Lernen online zielgenau mit passenden studentischen Lernhelfer*innen zusammen.
Beschreibung des Projekts:
Nicht nur Schulen, sondern auch die meisten Universitäten haben ihre Türen geschlossen.
Auf der einen Seite gibt es viele Schüler*innen, die ihre Unterrichtsinhalte selbst erarbeiten müssen, ohne die Möglichkeit, Hilfe wie gewohnt in Anspruch nehmen zu können.
Auf der anderen Seite finden sich viele Studierende, die sich gerne ehrenamtlich engagieren und Schüler*innen kostenlos unterstützen wollen.
Wir führen Euch per Video-Chat zusammen!
Um Eltern und Schüler*innen während der Corona-Krise zu entlasten und für eine sichere wie zuverlässige Lernatmosphäre zu sorgen, vermittelt die Corona School den Kontakt zwischen Schüler*innen und Studierenden für eine virtuelle Lernbetreuung.
Die Corona School wird zu Lern-Fair
Medienberichte (Auswahl):
Medienkompetenz und mehr - Online-Angebote von SWR und Co.
Über die von NDR und SWR gemeinsam angebotenen Livelesungen von renommierten Kinder- und Jugendbuchautor*innen lesen Sie oben auf der Seite, der SWR und andere Sender bieten aber auch noch weitere tolle Online-Angebote für Kinder und Schüler*innen. Im Folgenden eine Auswahl:
Ellis kleine Corona-Kunde (Clips für Grundschüler*innen).
"Kino im Kopf - der Hörspielbaukasten" (hier können Kinder selber Hörspiele erstellen).
Lernspiel "Elli online" (über Sicherheit im Netz; ab Klasse 5).
"So geht MEDIEN. Wissen, wie Medien funktionieren." (ab Klasse 8).
Live-Vorlesungen für Kinder

In der digitalen Wuselstunde für Kinder werden zweimal am Tag spannende und vielfältige Geschichten aus Kinderbüchern in einer Live-Vorlesung erzählt.
- Altersgerechte Geschichten durch sorgfältige Buchauswahl
- Einzigartige Erlebnisse mit immer wechselnde Vorleser
- Zwei Wuselstunden am Tag für regelmäßige Entlastung der Eltern
Zu den Vorlesestunden geht es hier.
Die Kurzgeschichte.de
Hochwertige Geschichten für Ihre Kinder – nicht nur in schwierigen Zeiten

Die Kurzgeschichte.de ist der spontane Hilfsbeitrag der Soundart Mediagroup GmbH und weiterer Firmen für Kinder und Familien im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Die ungewohnte Arbeit im Homeoffice ist für unzählige Eltern momentan der Alltag. Gleichzeitig müssen die Kinder betreut und der Haushalt versorgt werden. Altersgerechte Hörspiele schaffen notwendige Freiheiten für die Arbeit, den Haushalt oder einfach die Nerven.
Die Hörgeschichten für Kinder sind in 5 Kategorien - Abenteuer, Fantasy, Märchen, Kinder, Wissen - unterteilt mit Laufzeiten von 2:30 min bis ca. 20:00 Minuten. Die Geschichten sind in drei Altersstufen unterteilt - 0-5 Jahre, 6-8 Jahre und 9-12 Jahre - und können kostenlos gestreamt und heruntergeladen werden.

Für Kinder: Der Regenbogen zum Ausmalen!

Eine Aktion des Radiosenders Radio Köln
Ob Groß oder Klein: Uns allen fällt es gerade nicht leicht, das Haus möglichst nicht zu verlassen. Damit auch die Kinder keine Langeweile bekommen, gibt's jetzt eine tolle Aktion: Eine Regenbogen-Vorlage zum Ausmalen, die ihr euch herunterladen könnt!
Der Gedanke dabei: Möglichst viele Kinder sollen den Regenbogen mit bunten Farben ausmalen und in ihr Fenster hängen. Wenn sie dann mit ihren Eltern draußen spazieren gehen und viele andere Regenbogen an den Fensterscheiben sehen, fühlen sie sich nicht so alleine. Und wissen, dass außer ihnen auch viele andere Kinder zu Hause bleiben müssen!
Die Vorlage gibt's als pdf-Dokument
hier zum Runterladen. Einfach speichern, ausdrucken und los malen. Viel Spaß!
(Vor-)Lesen in Zeiten von Corona - Ideen der Stiftung Lesen
Vorlesen hat einen positiven Effekt auf die individuelle Entwicklung von Kindern. Außerdem fördert regelmäßiges Vorlesen ihr soziales Empfinden und Verhalten. Im hektischen Alltag fehlt vielen Eltern jedoch häufig die Zeit, eine passende Vorlesegeschichte zu finden und diese dann im richtigen Moment zur Hand zu haben.

Das ändern will „einfach vorlesen!“.
Wöchentlich stehen auf www.einfachvorlesen.de und in der „einfach vorlesen!“-App drei neue Vorlesegeschichten aus bekannten Kinderbuchverlagen kostenfrei zur Verfügung. Die Geschichten eignen sich
für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren und sind jeweils vier Wochen lang online. Sie können ganz einfach auf dem Smartphone oder Tablet angeschaut oder ausgedruckt werden und sind wie in einem Buch mit vielen Illustrationen versehen.
Eine Anmeldung für den „einfach vorlesen!“-Erinnerungsservice über Notify, Telegram oder iMessage garantiert außerdem, dass man keine neue Vorlesegeschichte verpasst. Noch nie war vorlesen so einfach.
„einfach vorlesen!“ ist ein gemeinsames Angebot von Stiftung Lesen und
Deutsche Bahn Stiftung.
www.einfachvorlesen.de | Die App für iPhone und iPad (Apple) und Android-Geräte finden Sie im jeweiligen Store.